Inhalt

Sandersdorf-Brehna ist familienfreundlich

Mit sechs Kindertagesstätten, drei Grundschulen und drei Horten, einer Sekundarschule, einem Jugendclub, drei Bibliotheken und fünf Pflegeheimen bietet die Stadt ein umfangreiches Bildungs-, Erziehungs- und Sozialangebot für jede Familie. Als Träger der Kindertageseinrichtungen und der Horte sind wir durch strukturelle Regelungen in der Lage flexible Randzeitenbetreuung anzubieten.

News aus dem Bereich

Ein Baum für die Verbindung der Generationen - Dank und Würdigung für Dr. Rita Uth


Am 7. April 2025 wurde auf dem Gelände der Kita „Pfingstanger“ in Sandersdorf ein besonderer Apfelbaum gepflanzt – nicht nur als Symbol des Wachstums, sondern vor allem als Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit. Die kleine feierliche Baumpflanzung war Teil eines Herzensprojekts von Dr. Rita Uth, die sich im Juni 2024 nach 33 Jahren als Hausärztin in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.

Dr. Uth, die ihre Praxis am Platz des Friedens über viele Jahre hinweg mit Hingabe und großer Menschlichkeit führte, hatte sich anlässlich ihres Abschieds keine Blumen oder Geschenke gewünscht – sondern Spenden für die Zusammenarbeit zwischen dem Pflegeheim „Gisander“ und der Kita „Pfingstanger“. Eine Beziehung, die ihr besonders am Herzen liegt: Hier begegnen sich Jung und Alt in gemeinsamen Spielen, Zaubershows oder Liedern – ein lebendiger Dialog der Generationen.

Die rund 1.380 Euro Spendengelder sollten diesen Austausch nachhaltig stärken. Mit der Pflanzung eines ersten Apfelbaumes im Kita-Garten wurde nun der Grundstein gelegt. Dr. Uth selbst war bei sonnigem Wetter und frischer Frühlingsluft vor Ort, ebenso Cathleen Bastuck, die Leiterin des Pflegeheims, viele Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeier des „Gisander“ – und natürlich die Kinder der Kita, die mit Begeisterung, Schippe und Gießkanne dabei waren. Zum Abschluss gab es Kaffee, Tee und Kuchen – eine rundum gelungene Aktion.

Der zweite Baum soll im Herbst auf dem Gelände des Pflegeheims „Gisander“ gepflanzt werden – dann werden die Kinder dort wieder zu Besuch kommen. So entsteht ein sichtbares Zeichen für das Miteinander der Generationen – ein Gedanke, den Dr. Uth mit viel Herzblut verfolgt hat und der nun weiterwächst.

Die Stadt Sandersdorf-Brehna bedankt sich bei Frau Dr. med. Rita Uth für ihren langjährigen ärztlichen Einsatz, ihr tiefes soziales Engagement und ihren Wunsch, bleibende Verbindungen zu schaffen. Ihr Wirken wird nicht nur in guter Erinnerung bleiben, sondern auch sichtbar weiterleben – in den Bäumen, den Begegnungen und dem gelebten Miteinander in unserer Stadt.

Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing


Themenelternabend 2024 - Wie schütze ich mein Kind vor Übergriffen?

Laut polizeilicher Kriminalstatistik wurden im Jahr 2023 bundesweit 4.336 Gewaltfälle gegenüber Kindern bekannt. Dabei handelte es sich bei ca. 3.400 Fällen um Kindesmisshandlungen. Um u.a. solchen erschreckenden Zahlen präventiv entgegen zu wirken und Eltern bei der Aufklärung ihrer Kinder zu unterstützen, lud die Stadtverwaltung alle Erziehungsberechtigten aus Sandersdorf-Brehna zu einem themenspezifischen Elternabend ein. Den Eltern wurde damit die Möglichkeit geboten, an der Informationsveranstaltung am Montag, den 11.11.2024 in der Grundschule in Brehna oder am Samstag, den 16.11.2024 im Mehrgenerationentreff (MGT) in Sandersdorf teilzunehmen.

In diesem Jahr wurde die Thematik aufgegriffen, wie man sein Kind zum Schutz vor Übergriffen altersgerecht aufklären kann. Für dieses Thema wurde Frau Peggy Hesse vom Deutschen Roten Kreuz eingeladen. Der ein oder andere kennt Frau Hesse bereits, da sie in einigen Kindertageseinrichtungen der Stadt Sandersdorf-Brehna das Projekt „Löwi Löwenstark“ durchführt.

Dabei wurden Schwerpunkte wie die Vermittlung von Normen und Werten, die Stärkung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens der Kinder, Grenzen setzen und mit den Kindern vereinbaren, Förderung gewaltfreier Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein gesunder Umgang mit Medien vermittelt. Die Informationsveranstaltungen beinhalteten einen Impulsvortrag durch die Referentin sowie einen Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltungen wurden an beiden Tagen sehr gut von den teilnehmenden Erziehungsberechtigten angenommen, um Fragen zu stellen, sich gegenseitig auszutauschen und sich zu unterstützen.

Einweihung des Ersatzneubaus für Schule und Hort in Brehna

Für Hortleiterin Jana Vogts und Schulleiterin Kathrin Bittl war dies ein großer Tag, an dem sie gemeinsam mit Bürgermeisterin Steffi Syska die Gäste begrüßen durften. Unter den Anwesenden waren zahlreiche Eltern und Familienangehörige, die sich die neue Einrichtung nicht entgehen lassen wollten.

Nach den Eröffnungsreden boten die Kinder ein unterhaltsames Programm: Mit fröhlichen Tänzen eröffneten sie die Veranstaltung, bevor die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit bekamen, die neuen Räume ausgiebig zu erkunden.

Besonders beeindruckend war der neue Medienraum, der mit seiner modernen Ausstattung keine Wünsche offenlässt. Die hellen, freundlichen Klassenräume mit digitalen Tafeln zeigten, wie innovativ und zukunftsorientiert die Lernumgebung gestaltet wurde. Im Bewegungsraum und den neuen Gruppenräumen konnte das pädagogische Angebot des Hortes direkt erlebbar gemacht werden. Ein Highlight für die kleinen Forscherinnen und Forscher war die Möglichkeit, in den neuen Räumen zu experimentieren – darunter die Herstellung einer eigenen, wenn auch nur kurzzeitigen, Lavalampe. Begeisterung und Staunen waren hier garantiert!

Der Tag zog großes Interesse auf sich, nicht nur bei den Gästen vor Ort. Neben der regionalen Presse, wie der Mitteldeutschen Zeitung und dem Fernsehen RBW, berichtete auch MDR Sachsen-Anhalt über dieses besondere Ereignis. Mit der Fertigstellung des Ersatzneubaus endet eine wichtige Bauphase. Die Investition von rund 2,1 Millionen Euro – finanziert durch Stadt, Land und Bund – hat sich mehr als gelohnt. Rund 190 Hortkinder können hier nun ihre Nachmittage verbringen, und auch die Schülerinnen und Schüler profitieren von der modernen Ausstattung. Auch draußen wird es wieder schön: In einer nächsten Phase wird der Schulhof für weitere 600.000 Euro neugestaltet. Dies konnte man auch an diesem Tag auch schon erkennen.

Die feierliche Einweihung zeigte, dass der Neubau weit mehr ist als nur ein Gebäude – er ist ein Ort, der das Lernen und Leben für die Kinder in Brehna auf ein neues Niveau hebt.

Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing

Bundesweiter Vorlesetag: Sandersdorf-Brehna liest mit Begeisterung

In den Kindertagesstätten, Grundschulen und Horten der Stadt stand an diesem Tag das gemeinsame Lesen im Mittelpunkt. Abends wurde die Aktion mit einer spannenden Krimi-Lesung im Mehrgenerationentreff (MGT) abgerundet.

Die Bürgermeisterin Steffi Syska las ebenso wieder traditionell vor. Diese Mal in der Grundschule „Am Wäldchen“ in Sandersdorf. Vor Beginn der ersten Unterrichtsstunde versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler sowie Lesepaten im großen Eingangsbereich der Schule. Schulleiterin Susanne Johansson begrüßte die Schülerinnen und Schüler und die Teilnehmenden herzlich, darunter die Bürgermeisterin Steffi Syska, die stellvertretende Bürgermeisterin Sabine Montag sowie den Ortsbürgermeister von Sandersdorf, Andy Grabner.

In „ihrer“ vierten Klasse las Bürgermeisterin Steffi Syska aus dem Buch Collins geheimer Channel (Band 3) – Wie ich zum Lehrerflüsterer wurde. Dieses humorvolle und originelle Kinderbuch erzählt die Geschichte des 13-jährigen Collin, der mit seinem YouTube-Kanal zum Internetstar wird und dabei viele spannende Abenteuer erlebt. Mit einem lebendigen Vorlesestil und zahlreichen Comic-Illustrationen zog die Geschichte die Kinder sofort in ihren Bann.

Nach mitgebrachten Plätzchen und einer kleinen Gesprächsrunde beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv am Vorlesen und trugen kleine Passagen des Buches vor. Es war ein interaktiver und fröhlicher Austausch, der die Freude am Lesen und an Geschichten weckte.

Die Stadt Sandersdorf-Brehna bedankt sich herzlich bei allen Vorleserinnen und Vorlesern, die diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Der Dank liegt der Bürgermeisterin auch sehr am Herzen: „Der Vorlesetag hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig und bereichernd das gemeinsame Lesen für Jung und Alt ist.“

Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing

Die Kinder erobern die neuen Räumlichkeiten im Hort Brehna

Der große Tag kam, auf den alle so sehnsüchtig gewartet hatten. Mit strahlenden Augen und einer Schere in der Hand eröffneten die Kinder die neuen Horträume im neu errichteten Verbindungsbau der Grundschule Brehna am 16. September 2024. Sie durchtrennten das symbolische Band und zelebrierten damit den Beginn eines neuen Kapitels in ihrer Bildungslaufbahn.

Die neuen Räumlichkeiten bieten nicht nur mehr Platz zum Spielen und Lernen, sondern sind ein Zeichen dafür, dass wir die Bedürfnisse unserer Kinder ernst nehmen und in ihre Zukunft investieren. Die Kinder und Erzieher benötigen nun Zeit, sich einzuleben, Routinen zu entwickeln und die Räume mit Leben zu füllen. Es ist eine Zeit des Anfangs, die behutsam und bedacht angegangen wird.

Auf eine Einladung aller Interessierten für die öffentliche Einweihung dürfen Sie sich noch in diesem Jahr freuen.

Bis dahin arbeiten wir mit Hingabe daran, dass unsere Kinder, Erzieher und Erzieherinnen jeden Tag aufs Neue begeistert und inspiriert werden können. Denn das ist es, was unsere Arbeit ausmacht und uns antreibt: Das Leuchten in den Augen unserer Kinder.

J. Vogts, Hortleitung Brehna   

Einen Rundgang durch die Räume gibt es auf Youtube!  *klick*

Zum Tag der Kinderbetreuung 2024 gab es schweißtreibende »Arbeit«

Sport frei hieß es am Montagabend für die Beschäftigten der Kitas und Horteinrichtungen in Sandersdorf-Brehna. Zum bundesweiten Tag der Kinderbetreuung lud Bürgermeisterin Steffi Syska die Angestellten in die Ballsporthalle in Sandersdorf. An diesem Aktionstag soll die Arbeit aller Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen geehrt werden.

Im Rahmen der Gesundheitsprävention wurde dieses Jahr die Yoga-Lehrerin Fräulein Yogine sowie ein Trainerteam vom Fitnessstudio FitInn engagiert, die Kolleginnen und Kollegen ins Schwitzen zu bringen.

17 Uhr, nach einer Dankesrede von der Bürgermeisterin Steffi Syska stand für die Teilnehmenden ein Zumba-Kurs zur gemeinsamen Erwärmung an. Danach gab es zwei Gruppen: Die Leoparden-Gruppe entspannte zunächst beim Yoga, während die Gazellen-Gruppe einen schweißtreibenden Tabata-Kurs absolvierte. Nach einer halben Stunde wurde gewechselt.

Selbstverständlich ließen es sich Bürgermeisterin Steffi Syska, Sabine Montag sowie zwei weitere Kolleginnen aus dem Bereich „Jugend, Soziales und Kindertagesstätten“ nicht nehmen, bei den Kursen teilzunehmen, um den Zusammenhalt zwischen Kindertageseinrichtungen und Verwaltung zu stärken. Zum Schluss wurden alle Teilnehmenden mit einem leckeren Eis belohnt.

Die Stadtverwaltung bedankt sich bei allen Beschäftigten, die trotz des warmen Wetters sich auf das Projekt eingelassen haben und bei Fräulein Yogine und den Coaches vom FitInn. Danke!

DigitalPakt Schule 2019 - 2024 ist in der Umsetzung

In allen drei Grundschulen der Stadt wird seit Dezember 2023 die digitale Vernetzung/Verkabelung (schulisches WLan) aufgebaut. Durch die Errichtung einer Netzwerkinfrastruktur im gesamten Schulgebäude, wird nun der Einsatz von digitalen Lernplattformen möglich (z. B. Einsatz von mobilen Endgeräten mit entsprechenden Lern-Apps oder interaktiven Tools). Die digitale Lehr- und Lerninfrastruktur soll u.a. dazu dienen, Kompetenzen im Umgang mit Social Media zu stärken, den Fachunterricht digital aufzuwerten sowie fachübergreifende Angebote und schulische Zusatzangebote, wie AG´s, vielfältiger anzubieten. Darüber hinaus kann der Unterricht differenzierter und individueller an die Bedürfnisse und Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Der Bund unterstützt das Projektvorhaben mit insgesamt 231.101,00 Euro, das bis Dezember 2024 umgesetzt sein soll

DigitalPakt Schule 2019 - 2024

In allen drei Schulen der Stadt wird ab Dezember 2023 die digitale Vernetzung / Verkabelung (schulisches WLan) aufgebaut.
Durch die Errichtung einer Netzwerkinfrastruktur im gesamten Schulgebäude, wird der Einsatz von digitalen Lernplattformen möglich (z.B. Einsatz von mobilen Endgeräten mit entsprechenden Lern-Apps oder interaktiven Tools).

Die digitale Lehr- und Lerninfrastruktur soll u.a. dazu dienen, Kompetenzen im Umgang mit Social Media zu stärken, den Fachunterricht digital aufzuwerten sowie fachübergreifende Angebote und schulische Zusatzangebote, wie AG´s, vielfältiger anzubieten. Darüber hinaus kann der Unterricht differenzierter und individueller an die Bedürfnisse und Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler angepasst werden.

Der Bund unterstützt das Projektvorhaben mit insgesamt 231.101,00 Euro, das bis Dezember 2024 umgesetzt sein soll.

Umweltfreundlichster Hort in der Stadt Sandersdorf-Brehna gekürt

Im Zeitraum vom 28.08. bis 22.09.2023 fand in Sandersdorf-Brehna ein Wettbewerb zwischen den Horteinrichtungen Sandersdorf, Brehna und Zscherndorf statt. Ziel dieses Wettbewerbs war es, den umweltfreundlichsten Hort der Stadt zu ermitteln. Dabei sollten die Schulkinder und ihre Eltern zu mehr Bewegung motiviert und für den Straßenverkehr sensibilisiert werden. Dies wurde im Rahmen der weltweiten Aktion „Zu Fuß zur Schule“ umgesetzt.

Insgesamt gibt es 440 Kinder aus den Horten. Im Durchschnitt nahmen 156 Kinder an dem Wettbewerb teil. Davon 46 Kinder aus dem Hort Sandersdorf, 67 Kinder aus dem Hort Brehna und 42 Kinder aus dem Hort Zscherndorf. Statt auf das „Elterntaxi“ zurückzugreifen, wurden die Kinder ermutigt, zu Fuß zu laufen, mit dem Fahrrad zu fahren oder öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Nach dem Wettbewerbszeitraum konnte sich der Hort Zscherndorf mit einer Teilnahmequote von 51,30 % als umweltfreundlichster Hort durchsetzen. Knapp dahinter folgte der Hort Brehna mit einer Teilnahmequote von 50,14 %. Der Hort Sandersdorf erreichte eine Teilnahmequote von 44,16 %.

Die Preisverleihung und -verspeisung fand am Freitag, den 13.10.2023 statt. Bürgermeisterin Steffi Syska überreichte den Kindern stolz den langersehnten Preis: Eis vom Eiswerk Brehna. Der Hort wurde damit offiziell zum umweltfreundlichsten Hort der Stadt Sandersdorf-Brehna im Jahr 2023 gekürt. Das Eis wurde sogleich von allen verputzt.

Steffi Syska zeigte sich überaus erfreut und stolz über die Beteiligung aller Horteinrichtungen. Sie betonte die Wichtigkeit von umweltbewusstem Handeln und Verkehrssicherheit für die Kinder. Durch die Teilnahme am Wettbewerb wurde nicht nur das Bewusstsein für diese Themen gestärkt, sondern auch die Zusammenarbeit der Schulkinder und ihrer Eltern gefördert.

Die Aktion „Zu Fuß zur Schule“ hat somit ihr Ziel erreicht, indem die Kinder nicht nur selbstständiger werden, sondern auch die Umgebung kennenlernen und Zeit an der frischen Luft mit Bewegung verbringen. Bürgermeisterin Steffi Syska betonte, dass der Wettbewerb ein voller Erfolg war und dieser wird sicherlich auch in den kommenden Jahren wiederholt.

Sander Hahnwald
Auszubildend

Halloweenfest im Freizeittreff

Bereits am 27. Oktober feierten die Kinder und Jugendlichen im Freizeittreff Halloween. Hierbei legten sich die beiden Erzieherinnen Bianca Gebhardt und Doreen Deorocki ganz besonders ins Zeug! Nicht nur mit dem eigenen Kostüm, sondern auch mit einem Halloweenbuffet, das keine Gruselwünsche übrig ließ, mit Dekoration und Projektion zum Schauern und einem bunten Programm für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Diese ließen sich wiederum auch nicht lumpen. Hieß es doch im Vorfeld, „das schaurigste Kostüm gewinnt“.

Demnach startete nach dem Einfinden aller das Fest mit einer Modenschau. Das ist per se schon nicht einfach...und dann auch noch mit Gruselkostüm, gruslig laufen. Doch jeder machte es auf seine Art wunderbar und es gab auch für jeden Applaus und die Bewertung aller Gruselkids! Nach der Siegerinnen-Ehrung gabs blutige Bowle und Spinnendonats, feurige Paprikschoten, Wa-wa-wackelpudding und weitere Leckereien (wenn man sich traute). Ein gelungener Auftakt für den Freizeittreff.

Ein Dankeschön geht an alle Unterstützer, die dieses kleine aber feine Fest möglich gemacht haben! Vielen lieben Dank!

Stefanie Rückauf
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing


Auf der folgenden Karte sehen Sie Einrichtungen:

Karte wird geladen...