Inhalt

Informationen unserer Fördermittelmanagerin

"Ideen können nur nützen, wenn sie in vielen Köpfen lebendig werden.“  Alexander Humboldt

Manchmal gilt es etwas zu verändern und zu bewegen, doch die Umsetzung erscheint zunächst kompliziert.

Der Kommune Sandersdorf-Brehna geht es dabei nicht anders als dem engagierten Bürger oder dem ortsansässigen Verein. Ideen und Wünsche gibt es viele, aber dies in Eigenleistung umzusetzen, ist häufig die Herausforderung für alle Beteiligten. Sei es auf Grund fehlender finanzieller Mittel, fehlendem fachlichen Know-How und Zeitkapazität. Wünsche müssen aber nicht unerfüllt bleiben.

Daher beschäftigt die Stadt Sandersdorf-Brehna eine Fördermittelmanagerin.

Sie begleitet und steuert den gesamten Förderprozess von der Projektbeantragung, Verwaltung des Fördermittelverfahrens sowie die Abrechnung.

Die Fördermittelmanagerin bietet ab diesem Jahr jeden ersten Dienstag im Monat von 16:00 – 18:00 Uhr eine Bürgersprechstunde für BürgerInnen und Vereinsvertreter aus dem Stadtgebiet an.

Eine umfangreiche Fördermittelberatung inkl. Beantragung erfolgt nicht. Aber wir sind Ihnen gern bei der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner behilflich oder geben Hinweise bzgl. ihres geplanten Vorhabens.

Auf dieser Internetseite informieren wir Sie regelmäßig über Fördervorhaben der Stadt sowie über interessante Fördermittelmöglichkeiten für Privatpersonen und Vereine. 

Informationen unserer Fördermittelmanagerin: 

Aufwertung des Denk-Mal-Pfads Brehna: Ein erfolgreiches Projekt für unsere Stadt

Dieses bedeutende Vorhaben wurde im Rahmen der LEADER-Förderung umgesetzt und trägt zur Bewahrung des kulturellen Erbes sowie zur Förderung des Tourismus in unserer Region bei. Der Förderantrag für dieses Projekt wurde am 20. September 2021 beim Landesverwaltungsamt eingereicht. Nach erfolgreicher Ausschreibung und Vergabe der Planungsleistungen im Jahr 2021, konnte die Projektplanung zügig beginnen. Mit der Bewilligung des Förderantrags am 15. Februar 2022 wurden die weiterführenden Leistungsphasen 4-8 in Auftrag gegeben. Die ursprünglich geplante Fertigstellung der Sanierungsmaßnahmen an der Bockwindmühle in Brehna mussten jedoch aufgrund unerwarteter Schäden an der Bausubstanz und damit verbundener statischer Probleme verschoben werden. Diese Schäden wurden erst bei der Öffnung der Sichtschalungen sichtbar und erforderten eine intensive Überprüfung und Neubewertung der Sanierungsarbeiten. Aufgrund dieser Umstände wurde beschlossen, die Sanierung der Mühle aus dem aktuellen Fördermittelvorhaben herauszunehmen. Stattdessen wird die Notsicherung der Mühle separat durchgeführt, um die historische Substanz langfristig zu bewahren.

Der Schwerpunkt des Projekts lag daher auf der Würdigung und Sichtbarmachung der Denkmäler in der Stadt Brehna. Im Rahmen des Denk-Mal-Pfads wurden zehn Denkmäler mit Infotafeln versehen, die historische Informationen bieten und barrierefrei zugänglich sind. Dieser Pfad ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern sowie Touristinnen und Touristen, die reiche Geschichte der Stadt Brehna zu entdecken und zu erleben. Die Route des Denk-Mal-Pfads wird zudem auf der städtischen Webseite als Spazier- und Radweg ausgewiesen und in das Radverkehrskonzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld integriert. Auch die Anfrage zur Integration des Weges in das bestehende Radwegekonzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld wurde gestellt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts war die Neugestaltung der Außenanlagen rund um die Bockwindmühle. Hier wurden die denkmalgeschützte Steinmauer freigelegt und optisch aufgewertet. Außerdem wurden Pflasterarbeiten durchgeführt, Fahrradständer und Bänke installiert sowie Naschsträucher gepflanzt. Diese Maßnahmen schaffen einen attraktiven Verweilort für Spaziergänger und Radfahrer und tragen zur Aufwertung des Stadtbildes bei.

Bereits beim traditionellen Kinder- und Heimatfest Ende Juni 2024 erfreute sich der neu gestaltete Platz um die Mühle großer Beliebtheit. Die geschaffenen Orte sollen auch in Zukunft nachhaltig genutzt werden – sei es im Rahmen von sozialen Bildungsangeboten für Schul-und Kindergartenkinder, kulturellen Veranstaltungen oder durch touristische Besucher und Geschichtsinteressierte. Die Stadt Sandersdorf-Brehna bedankt sich bei allen Beteiligten und Förderern, die dieses Projekt möglich gemacht haben, und freut sich darauf, die neu geschaffenen Orte und Angebote gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu nutzen.

Fördermittelmanagement
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing

  • Fahrradabstellanlagen

    Fahrradabstellanlagen

  • Freilegung der denkmalgeschützten Mauer am Fuße der Mühle sowie ein barrierefreier Weg

    Freilegung der denkmalgeschützten Mauer am Fuße der Mühle sowie ein barrierefreier Weg

  • Infotafel am Marktbrunnen

    Infotafel am Marktbrunnen

  • Infotafel an der Grundschule »Pestalozzi« Brehna, ehemaliges Klostergebäude

    Infotafel an der Grundschule »Pestalozzi« Brehna, ehemaliges Klostergebäude

  • Pflasterarbeiten an der Bockwundmühle

    Pflasterarbeiten an der Bockwundmühle

  • Verweilmöglichkeiten inkl. Naschsträucher

    Verweilmöglichkeiten inkl. Naschsträucher

Denk-Mal-Pfad Brehna / Bericht vom Lindenstein 12.2.2021

Bei einem Spaziergang durch Brehna kann man auf Spuren einer interessanten Geschichte stoßen, doch nicht immer erschließt sich ihre Bedeutung sofort. Kaum einer nimmt ein Buch mit auf den Weg oder googelt unterwegs im Internet. Am einfachsten wäre es für die einheimischen und touristischen Spaziergänger, könnten Sie direkt vor Ort die wesentlichen Informationen nachlesen.

Bild vergrößern: Übergabe der »Denk-mal-Tafel« für die Hädicke-Mühle an Gerhard und Helga Leitschuh am 16.01.2021 Katja Muenchow © Katja Münchow
Übergabe der »Denk-mal-Tafel« für die Hädicke-Mühle an Gerhard und Helga Leitschuh am 16.01.2021

Der Heimat- und Geschichtsverein Brehna, der seit mehr als 20 Jahren durch Publikationen, Vorträge und Stadtführungen über die Geschichte Brehnas und seine Sehenswürdigkeiten informiert, hat daher nun damit begonnen, Informationstafeln an Bau- und Kulturdenkmalen des Ortes zu installieren. Mit Mitteln aus dem MikroKulturFonds des Landes Sachsen-Anhalt konnten wir 2020 elf Tafeln erstellen, die nun nach und nach – und in Abstimmung mit den Eigentümern – an bzw. bei den Denkmalen angebracht werden. Auf jedem Schild findet man eine historische Abbildung des Denkmals, einen informativen Text zu seiner Bau- und Nutzungsgeschichte sowie – für all jene, die mehr wissen möchten – einen QR-Code, der zu weiterführenden Texten auf der Website der Stadt Sandersdorf-Brehna führt.

Entdecken kann man die Denk-mal-Tafeln in den nächsten Monaten beim Spaziergang zufällig oder man begibt sich bewusst auf den Brehnaer „Denk-mal-Pfad“, der die Standorte miteinander verbindet. Es handelt sich um eine Strecke von etwa 2,5 Kilometern, die vom Bahnhof über den Markt bis zur Hädicke-Mühle führt. Unterwegs stößt man zwischen Kirche und Neuem Rathaus auf den „Pfad der Geschichte“. Das sind im Fußweg eingelassenen Jahreszahlen zu den Höhepunkten Brehnaer Geschichte, deren Bedeutung auf einer großen Informationstafel vor dem Alten Rathaus erklärt wird. Einige Brehnaer kennen diese Jahreszahlen vielleicht aber auch schon aus unserem jüngst veröffentlichten Spiel zum „Pfad der Geschichte“.

Die erste Denk-mal-Tafel wird demnächst an der Hädicke-Mühle befestigt. In den nächsten Wochen werden weitere Sehenswürdigkeiten folgen. Wir laden Sie schon jetzt herzlich zu einem Streifzug durch die Straßen und die Geschichte von Brehna ein. Gerade in der aktuellen, durch die COVID-19-Eindämmungsmaßnahmen für uns alle so schwierigen Zeit ist ein Spaziergang, bei dem man zudem viel Wissenswertes über seinen Heimat- oder Nachbarort erfahren kann, sicher eine willkommene und erholsame Ablenkung. Wir wünschen Ihnen dabei viel Vergnügen.

Katja Münchow Heimat- und Geschichtsverein Brehna e. V.

Update 08/2024: Denk-Mal-Pfad Brehna und Windmühle

Am 20.09.2021 wurde der Förderantrag zur Aufwertung „Denk-Mal-Pfad Brehna / Sanierung Windmühle“ beim Landesverwaltungsamt eingereicht. Die Planung wurde bereits nach erfolgreichem Ausschreibungs- und Vergabeverfahren im Jahr 2021 gestartet und mit Bewilligung des Förderantrags am 15.02.2022 erfolgte die Beauftragung der weiterführenden LPhen 4-8.

Bereits im Laufe des II. Quartals 2022 wurde ersichtlich, dass die Projektumsetzung bis zum Bewilligungsende 31.10.2022 nicht realisierbar ist. Dies wurde schriftlich am 08.08.2022 angezeigt mit folgender Begründung:

„Nach wie vor sind die am Projekt Beteiligten durch Krankheitsverläufe und die einzuhaltenden Bestimmungen i.R. d. Corona-Pandemie gehindert eine normale Kommunikation und einen ungestörten Ablauf gewährleisten zu können. Es gibt zudem enorme Probleme bei der rechtzeitigen Beschaffung von benötigten Baumaterialien. […] Die von Amts wegen geforderten begleitenden Abstimmungen mit den Denkmalbehörden erfolgen wegen der vorgenannten Gründe ebenfalls nur stockend. […] die politischen Ausnahmesituationen in Deutschland, Europa und der Welt und die damit verbundenen kriegerischen Auseinandersetzungen im Bereich der Ukraine sowie insbesondere ihre Folgeerscheinungen haben ebenfalls hemmende Auswirkungen […]. “

Eigentlich sollten im Frühjahr 2023 die Sanierungsmaßnahmen an der Mühle in Brehna abgeschlossen werden. Jedoch wurden im Rahmen der Öffnung der Sichtschalungen immense Schäden an der Mühle entdeckt, welche die geplante Umsetzung stoppte. Erst durch die Öffnung wurden Schäden an der Substanz sichtbar, welche in die Statik hineinreichen. Nach intensiven Abwägungen wurde beschlossen die Mühlensanierung aus dem Fördermittelvorhaben herauszunehmen.

Die Notsicherung der Mühle wird nachträglich zu diesem Projektvorhaben gesondert umgesetzt.

Der Schwerpunkt des Projektvorhabens lag daher auf der Würdigung von Denkmalen der Stadt Brehna. Auf zehn Denkmale wird nun mittels einer Infotafel sichtbar und barrierefrei hingewiesen. Dies ermöglicht eine Aufwertung historisch wertvoller Punkte im Stadtgebiet, weckt Interesse für Heimatgeschichte und trägt zum Erinnern und Verweilen bei. Nicht nur Kindergarten- und Schulgruppen, auch Bürgerinnen und Bürger der Stadt Sandersdorf-Brehna im Allgemeinen, aber auch Touristen können die Geschichte der traditionsreichen Stadt entdecken und erleben.

Im Anhang befindet sich die Route des Denk-Mal-Pfades. Diese Route wird auf unserer städtischen Webseite als Spazier- und Radweg ausgewiesen. Auch dem Landkreis wurde der Pfad zur Einarbeitung in das Radverkehrskonzept des Landkreises Anhalt-Bitterfeld zur Verfügung gestellt. Der Pfad ist damit gut kombinierbar mit bestehenden Rad- und Pilgerwegen, wie dem Lutherweg sowie angrenzenden Radwegestrukturen, auch im benachbarten Saalekreis.

  • Lageplan des Denkmal-Pfades in Brehna

Des Weiteren wurde die Außenanlage um die Bockwindmühle (Schmidt-Mühle) gestaltet. Die denkmalgeschützte Steinmauer wurde freigelegt und optisch aufgewertet, Pflasterarbeiten unterhalb der Mühle, Fahrradständer, Bänke und Naschsträucher bieten einen idealen Verweilort für Spazier- und Radtouren.  

Bereits im Rahmen des traditionellen Kinder- und Heimatfestes in Brehna Ende Juni 2024 wurde der Platz um die Mühle zahlreich von Besucherinnen und Besuchern genutzt, bestaunt und besucht.

Die geschaffenen Orte sollen nachhaltig im Rahmen von sozialen Bildungsangeboten für Schul- und Kindergartenkinder, kulturellen Veranstaltungen (Tag des Denkmals) und für touristische Besucher und Geschichtsinteressierte genutzt werden.   

  • Fahrradabstellanlagen

  • Verweilmöglichkeiten inkl. Naschsträucher

  • Freilegung der denkmalgeschützten Mauer am Fuße der Mühle sowie ein barrierefreier Weg

  • Pflasterarbeiten an der Bockwundmühle

  • Infotafel an der Grundschule »Pestalozzi« Brehna - ehemaliges Klostergebäude

  • Infotafel am Marktbrunnen

Fördermittelgeber

Kleine Bau- und Unterhaltungsmaßnahmen in der Feuerwehr Brehna

Das Land Sachsen-Anhalt hat im Jahr 2023 ein Sonderprogramm zur Förderung von Zuwendungen kleiner Bau-und Unterhaltungsmaßnahmen an Feuerwehrhäusern aufgelegt. Als Zuwendungszweck wurden unterschiedliche Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten sowie Maßnahmen zur Sicherstellung der Hygiene im Feuerwehrdienst an bzw. in kommunalen Feuerwehrhäusern benannt, welche nicht bereits über eigene Haushaltsmittel gedeckt werden. Erfreulicherweise erhielt die Stadt Sandersdorf-Brehna nach Antragstellung einen positiven Zuwendungsbescheid und konnte mit einer 90 %igen Förderung i. H. v. 12.362,98 Euro diverse Renovierungs- und Sanierungsarbeiten im Objekt der Ortsfeuerwehr Brehna umsetzen. Neben einer neuen Innendachkonstruktion im Ortswehrleiterzimmer wurden auch diverse Malerarbeiten im Versammlungsraum und im Treppenaufgang durchgeführt. Darüber hinaus wurde das WC-Trennwandsystem im Sanitärbereich der Herren erneuert.

Fördermanagement
Bauverwaltung

DigitalPakt Schule 2019 - 2024 ist in der Umsetzung

In allen drei Grundschulen der Stadt wird seit Dezember 2023 die digitale Vernetzung/Verkabelung (schulisches WLan) aufgebaut. Durch die Errichtung einer Netzwerkinfrastruktur im gesamten Schulgebäude, wird nun der Einsatz von digitalen Lernplattformen möglich (z. B. Einsatz von mobilen Endgeräten mit entsprechenden Lern-Apps oder interaktiven Tools). Die digitale Lehr- und Lerninfrastruktur soll u.a. dazu dienen, Kompetenzen im Umgang mit Social Media zu stärken, den Fachunterricht digital aufzuwerten sowie fachübergreifende Angebote und schulische Zusatzangebote, wie AG´s, vielfältiger anzubieten. Darüber hinaus kann der Unterricht differenzierter und individueller an die Bedürfnisse und Leistungsniveaus der Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Der Bund unterstützt das Projektvorhaben mit insgesamt 231.101,00 Euro, das bis Dezember 2024 umgesetzt sein soll

Kostenfreies öffentliches WLAN am Sportzentrum - Pilotprojekt erfolgreich gestartet

Die Stadt Sandersdorf-Brehna hat mit der Einführung eines kostenfreien öffentlichen WLAN-Netzwerks einen großen Schritt in Richtung digitaler Teilhabe und Vernetzung gemacht. Ursprung des Vorhabens war ein Antrag der Fraktion CDU-Grüne zum Ausbau öffentlichen WLANs im Stadtgebiet im Jahr 2019.

Die Stadtverwaltung hat anschließend in Zusammenarbeit mit dem Jugendbeirat und dem Stadtrat das Pilotprojekt „Sandersdorf-Brehna vernetzt“ ins Leben gerufen. Ziel war es von Anfang an, allen Bürgern ungeachtet ihrer finanziellen Möglichkeiten Zugang zur Digitalisierung zu ermöglichen. Das Wlan-Netz steht u. a. Jugendlichen im Freizeittreff, Bibliotheksbesuchern, Sportlern und Trainern sowie deren Fans und Gästen zur Verfügung. Insbesondere die Ballsporthalle und der Kunstrasenplatz, die zu Spielen der Sixers und der SG Union regelmäßig zahlreiche Besucher anziehen, profitieren nun von dem schnellen Internetzugang. Auch das Vereinstraining oder der Schulsport kann nun digital unterstützt werden, in dem z. B. vor Ort Trainingsvideos gestreamt werden können.

Mit einer Förderung von 80 % durch das Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt in Höhe von 41.241,34 Euro konnte das Projekt umgesetzt werden. Die Installation und Wartung des WLAN-Netzwerks wird von der Firma Frederix Hotspot GmbH übernommen. Das Pilotprojekt soll nun auf seine Wirksamkeit und Nutzung hin beobachtet und gemessen werden, um gegebenenfalls auf weitere Ortschaften ausgeweitet zu werden.

Die Implementierung in anderen Orten könnte sich insbesondere bei kommunalen Gebäuden als unkompliziert erweisen, da vorhandene Internetanschlüsse genutzt werden können, um das Netzwerk über Access Points zu verbreiten.

Fördermittelmanagement
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/ Stadtmarketing

Bau- und Förderprojekt »Zukunftskita Roitzsch«

Im November 2021 erfolgte die Antragstellung für das Vorhaben „Zukunftskita in Sandersdorf-Brehna im OT Roitzsch“ über das Programm „Sachsen-Anhalt Revier 2038“ bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Dieses Programm unterstützt den Strukturwandel in ehemaligen Kohleabbauregionen, wie im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Das Projekt wird mit 7.200.000 Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Der geplante Kita-Ersatzneubau soll die bisherige Platzkapazität von 108 auf 160 Plätze erhöhen, um dem steigenden Kinderbetreuungsbedarf in der Stadt gerecht zu werden. Die Kita setzt dabei auf ein innovatives pädagogisches und soziales Konzept, das hochwertige Bildungsangebote und regionale Kooperations- und Netzwerkstrukturen in einem Familienzentrum vereint. Im weiteren Projektverlauf traf der Stadtrat von Sandersdorf-Brehna am 22.02.2023 den „Grundsatzbeschluss Zukunftskita Roitzsch - Aufhebung Sperrvermerk“, mit dem die entsprechenden Haushaltsmittel freigegeben wurden, um die folgenden Planungsphasen weiterzuführen. Im Zuge dieser Sitzung wurden allerdings auch weitreichende Anpassungen durch den Stadtrat gefordert, was umfassende Umplanungen der Planungsbüros und damit einhergehend die Abforderung von Nachtragsangeboten der Fachplaner erforderlich machten. Die größten Änderungen der bestehenden Entwurfsplanung waren dabei der Wechsel von einem Sheddach zu einem Flachdach und die Installation einer Photovoltaikanlage mit OST-WEST-Ausrichtung. Diese wurden am 07.06.2023 vom Stadtrat freigegeben.

Bild vergrößern: Gestaltungsentwurf - Draufsicht auf die Zukunftskita in Roitzsch
Gestaltungsentwurf - Draufsicht auf die Zukunftskita in Roitzsch

Infolgedessen wurden mehrere Fachplanerberatungen zwischen Planungsbüros und Verwaltungsvertretern geführt, welche sich über mehrere Monate erstreckten. Die Beschlussvorlage zur Entwurfsplanung mit einer Kostenberechnung von 10.513.315,40 Mio. EUR (brutto) konnte nunmehr erarbeitet werden und wurde am 13.12.2023 einstimmig vom Stadtrat beschlossen.

Im Anschluss konnten die Bauantragsunterlagen Ende Dezember 2023 beim Landkreis Anhalt-Bitterfeld eingereicht werden und das Projekt befindet sich nun in der Genehmigungsplanung. Parallel werden die Planunterlagen Anfang 2024 der Bewilligungsstelle und der oberen Bauaufsichtsbehörde zur baufachlichen Stellungnahme vorgelegt, um eine Bewilligung des Bauvorhabens bis Mitte 2024 durch die IB Sachsen-Anhalt zu erhalten.

Nach schriftlicher Erteilung der Baugenehmigung sowie Vorliegen der baufachlichen Stellungnahme kann die Erarbeitung der Vergabeunterlagen und die Ausschreibung beginnen.

Voraussichtlicher Baustart könnte im Oktober 2024 sein. Die geplante Bauzeit beträgt 1,5 Jahre und der Einzug ist für das Frühjahr 2026 geplant.

Weitere Bauprojekte und deren Status finden sie im vierteljährlichen Baubericht, vorbereitet für den Wirtschafts-, Bau-, Ordnungs- und Umweltausschuss von Sandersdorf-Brehna. Auch hier online zu finden.

Bauverwaltung

Der Engagementfonds des Landes Sachsen-Anhalt geht in die neue Runde!

Das Land Sachsen-Anhalt unterstützt seit 2015 jährlich Privatpersonen, Initiativen oder Vereine, die sich für eine lebenswerte Nachbarschaft einsetzen und helfen diese aktiv mitzugestalten.

Eine lebenswerte Nachbarschaft kann durch niederschwellige Freizeit- und Unterstützungsformate gestärkt werden, die häufig auf Grund fehlender finanzieller Mittel allerdings nur bedingt umgesetzt werden können.

Freiwillig Tätige erhalten über den Engagementfonds die Möglichkeit Ausgaben für jene Freizeit- und Unterstützungsangebote recht unbürokratisch erstattet zu bekommen. Folgende Ausgaben können geltend gemacht werden: Honorare, Öffentlichkeitsarbeit, Verpflegung, Fahrkosten und Sachmittel. Max. können 2.500 Euro beantragt werden. Die Antragstellung ist im gesamten Kalenderjahr 2024 fortlaufend möglich. Das Projektvorhaben muss innerhalb von sechs Monaten abgeschlossen sein.

„Diese Form der Unterstützung soll gleichwohl Anerkennung wie Motivation für tausende ehrenamtlich Aktive in unserem Land sein.“

Sie haben Ideen, wie das nachbarschaftliche Miteinander verbessert werden kann oder was es braucht, um eine Ortschaft für Ihre Bürgerinnen und Bürger attraktiver zu machen? Ihnen geht es dabei z.B. um Aktivitäten und Informationen für Kinder, junge Heranwachsende, Senioren und/oder Migranten im Stadtgebiet? Dann treten Sie mit den zuständigen MitarbeiterInnen des LAGFA e.V. in Verbindung. Sie erhalten Beratung und Begleitung von der Antragstellung bis zur Abrechnung.

Kontaktstelle:
LAGFA e.V.
Rathausstraße 13
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49345 22604440
E-Mail: netzwerkstelle@lagfa-lsa.de
Homepage: https://www.nachbarsein.de/engagementfonds

Neuer Ideenwettbewerb REVIERPIONIER startet

Liebe Revierpioniere,
der Wettbewerb 2024 steht vor der Tür! Vom 9. Januar bis 29. Februar 2024 könnt ihr eure Ideen einreichen. In Vorbereitung darauf bieten wir wieder die Online-Fragerunden "Nachgefragt!" an. Alle Fragen rund um eure Idee oder euer Projekt werden von der Stabsstelle für Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt, Silvana Rückert (Aufbauwerk Region Leipzig) und Annett Kautz (Metropolregion Mitteldeutschland) beantwortet.

Wir laden euch herzlich ein, an einer von vier Fragerunden teilzunehmen:
  • Dienstag, 16. Januar 2024
  • Donnerstag, 18. Januar 2024
  • Mittwoch, 24. Januar 2024
  • Montag, 29. Januar 2024
  • jeweils von 18:00 – 19:30 Uhr
  • online über Zoom
Nach der Registrierung schicken wir euch eine Bestätigung per E-Mail zu. Den Zoom-Link für die Veranstaltung erhaltet ihr einen Tag vor der Veranstaltung. Ausführliche Informationen zum Wettbewerb findet ihr auf der Website.
Hinweise zu Wettbewerbskategorien, Teilnahmebedingungen sowie Fragen und Antworten (FAQ) findet ihr ebenfalls auf der Website. Bitte informiert euch vorher allgemein zum Wettbewerb und bringt konkrete Fragen gern zur Online-Fragerunde mit.

Inbetriebnahme mobiler Videokonferenzsysteme an den Grundschulen Sandersdorf-Brehna

Im Rahmen des Förderprogramms „Mobile Videokonferenzsysteme“ hat die Stadt Sandersdorf-Brehna aus dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des REACT-EU-Ansatzes für die unsere Grundschulen in Sandersdorf, Brehna und Zscherndorf Fördermittel i.H.v. 37.579,92 € erhalten. Mit den insgesamt 8 modernen und mobilen Videokonferenzsystemen wird ein wichtiger Schritt Richtung zukunftsfähiger Bildung gegangen.

Unsere Welt ist zunehmend digitalisiert und vernetzt. Medienkompetenz gehört mittlerweile zu den vier Schlüsselhandlungskompetenzen eines Menschen. Den richtigen und sinnvollen Umgang mit Medien gilt es in unserer Gesellschaft genauso zu lernen und zu verinnerlichen, wie Persönlichkeits- und Sozialkompetenzen - ganz unter dem Motto „früh übt sich! ".

Um digitale Angebote nutzen und bedienen zu können, ist allerdings auch die technische Ausstattung der Erziehungs- und  Bildungseinrichtungen eine notwendige Grundvoraussetzung. Insbesondere die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass das Wissen um den Umgang mit Medien wichtig ist, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.

Die Schulen der Stadt Sandersdorf-Brehna kämpften genauso wie viele andere Bildungseinrichtungen, während der Pandemiezeit mit der Herausforderung Unterrichtsausfall abzudecken bzw. die Beschulung der Schüler, unter der Maßgabe der Eindämmung des Infektionsrisikos, sicherzustellen. 2020 und 2021 wurden Schulklassen beispielsweise in A- und B- Gruppen geteilt, die nur alle zwei Wochen im Wechsel am Präsenzunterricht in der Schule teilnehmen konnten. Jene Teilgruppen, die nicht am Präsenzunterricht teilnahmen, sollten sich im Homeschooling Arbeitsaufträge selbst erarbeiten und Hausaufgaben erledigen.

Die Nutzung virtueller Plattformen, wie Doodle, u.a. dienten als Kommunikationsmedium. Der direkte Kontakt zum Lehrer war erheblich eingegrenzt. Häufig lief die Kommunikation über die digitalen Medien der Eltern. Um auch zukünftig in Pandemie- und/oder Katastrophenzeiten bestmöglich Bildungsprozesse abbilden zu können, ist es empfehlenswert die medienpädagogischen Kompetenzen sowohl der lernenden als auch der lehrenden weiter auszubauen, so dass die Handlungskompetenz im Bedarfsfall abrufbar ist.

Mittel- und langfristige Zielsetzung des Vorhabens:

  • Medienkompetenz stärken für den allgemeinen Umgang in der Lebens- und Arbeitswelt und Handlungsfähigkeit in Pandemiesituationen sicherstellen,
  • Teilhabe der Kinder am Schulunterricht sowie Aktivitäten des Schulalltags und damit die Sicherstellung von Erziehungs- und Bildungsprozessen,
  • Krisensichere Kommunikationsmöglichkeit zwischen Lehrkräften, Schülern und deren Eltern (Bsp.: hybrides Lernen, digitale Elternabende, etc.).

Damit die Schüler im Homeschooling auch am Präsenz-Unterricht teilhaben können, müssen auch diese technisch ausgestattet sein. So ist es notwendig, dass die Schüler einen Laptop oder Tablet zur Verfügung haben. Dieser Voraussetzung sind wir bereits 2021 nachgekommen. Jeder Schule steht ein Klassensatz von Apple iPads (15 bzw. 16 Stück pro Schule) zur Verfügung, die von Kindern im
Homeschooling genutzt werden können. Zusätzlich hat die Stadt pro Schule einen „Ladekoffer" angeschafft, mit dem die iPads transportiert und aufgeladen werden können.

Die Ausstattung mit einer ganzheitlichen Netzwerkverkabelung und eines flächendeckenden WLANs in den Grundschulen wird aktuell mit Unterstützung des Förderprogramms „DigitalPakt Schule 2019 - 2024" umgesetzt. Bis Ende 2024 steht in allen Klassen- und Harträumen der städtischen Grundschulen WLAN-Empfang zur Verfügung.

Aktuell steht eine Internetverbindung ausschließlich in ausgewählten Räumlichkeiten, wie den PC-Kabinetten zur Verfügung. Eine Benutzung des mobilen Videokonferenzsystems ist also auch bis zur flächendeckenden WLAN-Anbindung sichergestellt.

Nutzungsmöglichkeiten

Digitalisierung des fachspezifischen und fächer- und klassenübergreifenden Präsenzunterrichtes und Neuausrichtung von Arbeitsgemeinschaften

Der klassische Frontalunterricht in Präsenz kann mittels einem Videokonferenzsystem abwechslungsreicher, praxisnäher und aktivierender gestaltet werden. Sowohl unterrichtsfachspezifisches Lehren, als auch fächerübergreifender Unterricht (Heimatkunde / Englisch oder Sport / Musik) sind z.B. als praktische Projektarbeit in kleinen Gruppen mit medienpädagogischem Anteil möglich. Da
Lehrkräfte häufig mehrere Unterrichtsfächer unterrichten, sind fächerübergreifende Themeninhalte organisatorisch durchaus unkompliziert umsetzbar.

Das digitale Touchpad ist eine sinnvolle Ergänzung zur Tafel. Komplexe Zusammenhänge können parallel visuell dargestellt werden, vertiefende Erklärungen können über Lerntools, Videos etc. zur Verfügung gestellt werden. Das Mitagieren der Schülerinnen und Schüler wird aktiviert und kann Neugier und Interesse wecken. Studien belegen, dass Lernprozesse in Kombination mit Bewegungsabläufen sich
durchaus positiv auf den Entwicklungs- und Lernprozess auswirken können. 

Arbeitsgemeinschaften werden zahlreich in den Grundschulen angeboten. Auch Englischunterricht, schulspezifischer Unterricht, Computer-Grundkurse und musikalische Früherziehung finden zusätzlich statt. Mobile Videokonferenzsysteme bieten die Möglichkeit an jene Zusatzangebote inhaltlich und didaktisch neu heranzugehen und dabei lebensweltorientiert Inhalte zu vermitteln.

Hybridunterricht/ Fern- und Distanzunterricht

Unterricht kann zeitlich und örtlich flexibel abgehalten werden, was gerade für Pandemie- und/oder Katastrophensituationen durchaus Chancen mit sich bringt. Unterrichtsausfall wird reduziert, der „persönliche" Kontakt zum Lehrer kann gewährleistet werden, pädagogisch begleitende Nutzung von Lern-Apps und zu erledigenden Aufgaben ist möglich. Kurz um: Hybrider- oder sogar Online-Unterricht
stellen sicher, dass in Zeiten eines nicht stattfindenden Präsenzunterrichts dennoch qualitativ angemessene Beschulung durchgeführt werden kann. Teilhabe wird somit auch in Krisenzeiten sichergestellt.

Lehrinhalte können von den Schülerinnen und Schülern zuhause selbst erarbeitet werden, z.B. mit Hilfe von angeleiteten Webrecherchen, über YouTube, PDFs, Podcasts, etc. (Bsp.: ANTON). Medienpädagogisches Arbeiten mit mobilen Videokonferenzsystemen fördert Empowerment und Selbstregulation. Es trägt zur spielerischen Motivation der Schüler bei und erhöht Partizipation. Die Begleitung dieser selbst zu erarbeitenden Lerninhalte durch den lehrenden mittels Videokonferenz ist dabei unerlässlich.

Die Arbeit in Projektgruppen mittels digitaler Technik ermöglicht es u.a. die Gruppen sowohl analog als auch digital je nach persönlichem Kenntnisstand, Förderbedarf und Interessenlagen der Kinder zusammenzusetzen. Differenzierte Aufgabenstellungen können angeboten werden bzw. individualisierte Arbeitsschwerpunkte können formuliert werden. Denkbar sind dabei z.B. auch altersübergreifende Projektgruppen bzw. Arbeitsgemeinschaften. 

Die Schüler zu Hause können sich damit genauso als Teil des Geschehens fühlen wie diejenigen im Klassenzimmer. Beide Gruppen werden zu einer Einheit - dies stärkt den Bildungsprozess, Erfolgserlebnisse und die Zusammenarbeit.

Digitalisierung der Elternarbeit

Elternabende können zeiteffizient und örtlich flexibel auch in Pandemiezeiten sichergestellt werden. Die Kommunikation kann visuell und anschaulich gestaltet' werden und kann unproblematisch in der Gruppe erfolgen, anders als bei einem Telefongespräch.

Notwendige und sinnvolle Kooperationen 

Größte Herausforderung, der wir entgegenblicken, ist das größere Pensum an Zeit und Aufwandsinvestition für die Lehrkräfte bei der Nutzung digitaler Medien. Uns ist der Mehraufwand für die lehrenden gerade zu Beginn durchaus bewusst. Dennoch
sehen wir langfristig einen größeren positiven Effekt für die Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung und der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die reale Lebens- und Arbeitswelt. Hybrides Lernen und Lehren ermöglicht allen Kindern
unabhängig ihrer sozioökonomischen Hintergrundes Chancengleichheit und Teilhabe.

Wir sind uns als Schulträger durchaus bewusst, dass neben der Bereitstellung der technischen Ausstattung auch eine angemessene Einführung in die Bedienung und Nutzung sowie fortwährende Lehrerqualifizierungen angeboten werden müssen, um die Hemmschwelle für die digitale Unterrichtsgestaltung zu reduzieren (Bsp.: Multimediaberater an jeder Schule). Ziel soll sein, medienpädagogische Arbeit
kontinuierlich in die Unterrichtsgestaltung einzubinden. 

Die Zusammenarbeit mit dem Land Sachsen-Anhalt speziell dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerfortbildung Sachsen-Anhalt (LISA) sollte dazu zukünftig intensiviert werden. Lehrerfortbildungen insbesondere vor Bereitstellung der Technik sowie die Entwicklung eines hybriden didaktischen Konzepts können als Arbeitserleichterung für die lehrenden sinnvoll sein . Erst mit einem ganzheitlichen
didaktisch-hybriden Konzeptes kann ein Mehrwert aus dem hybriden Lernen geschöpft werden.

Die Stadt Sandersdorf-Brehna beteiligt sich seit diesem Jahr am „Landesmodellprojekt Hort und Schule". Die Sicherung von Ganztagsbetreuung und die Entwicklung hin zu einer Ganztagsschule soll dabei unterstützt werden. Insbesondere für Ganztagsangebote in der Kooperation von Schule und Hort können mobile Videokonferenzsysteme helfen z.B. die Hausaufgabenbetreuung motivierender zu gestalten, aber auch Freizeitbeschäftigung mit schulischen Inhalten zu koppeln.

Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen Stadt, Kita und Schule um den Übergang der Kinder von Kita in Hort und Schule fachlich und zielführend zu begleiten. Die Vorschule soll an die Erfordernisse der Schulstruktur angepasst werden. Die Nutzung von mobilen Videokonferenzsystemen kann hier durchaus spielerisch genutzt werden, um Interesse für Lernprozesse und Schulalltag herzustellen.

  • Förderschild für mobile Videokonferenzsysteme



Aktuelle Bauprojekte in der Stadt vom Stand Oktober 2023

Abgeschlossene Bauvorhaben

Wir freuen uns, dass die barrierefreie Umgestaltung des Gemeindezentrums Renneritz im Sommer 2023 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Das Gemeindezentrum ist zentraler Treffpunkt öffentlichen Lebens in der Ortschaft Renneritz. Öffentliche Ortschaftsratssitzungen, Veranstaltungen und Versammlungen des Allgemeinsportvereins Renneritz und des Renneritzer Heimatvereins sowie weitere regelmäßige Veranstaltungen des Ortes finden im und um das Gelände des Gemeindezentrums statt. Im Jahr 2019 wurde bereits die Außenfassade des Gebäudes saniert. In diesem Jahr erfolgte zudem die Sanierung des Veranstaltungsraumes. Bisher war der Zugang zum Gebäude allerdings gerade für gehbeeinträchtigte Personen schwer bis gar nicht möglich. Der Zugang zum Gemeindezentrum war bisher ausschließlich über eine Treppe möglich, die Übergänge zwischen den Räumen waren mit Bodenwellen und verengten Türen gerade für Rollstuhlfahrer nicht barrierefrei zugänglich. Mit Unterstützung von Fördergeldern im Rahmen der Richtlinie zur Gewährung der Umsetzung des Landesaktionsplanes „einfach machen“ – Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft konnten diese Hürden abgebaut werden. Eine gepflasterte Rampe und ein Rohrgeländer ermöglichen den selbstbestimmten barrierefreien Zugang zum Gemeindezentrum. Auch der Umbau der Sanitäranlagen inkl. einer behindertengerechten Toilettenanlage, verbreiterten Türen und stufenlosem Zugang zwischen den Räumen ermöglichen gelebte Inklusion an diesem öffentlichen Veranstaltungsort. Das Vorhaben hat in Summe 56.020,53 Euro gekostet und konnte mit 47.113,26 € Fördergeldern erfolgreich realisiert werden.

Aktuelle Bauprojekte

Beim Ersatzneubau Hort Grundschule Brehna ist im August 2023 der Rohbau fertiggestellt worden. Sobald der Fenstereinbau erfolgt ist, kann in den Herbst- und Wintermonaten der Innenausbau vorgenommen werden. Es wird weiter am Ziel festgehalten, im Frühjahr 2024 die Nutzung des Gebäudes aufnehmen zu können, damit bis Ende 2024 auch der Schulhof fertiggestellt werden kann. Gefördert wird die Maßnahme über das Städtebauprogramm Sozialer Zusammenhalt.

Im Rahmen der Erweiterung der Kita „Sonnenschein“ in Ramsin konnte im September 2023 endlich die Nutzung des Obergeschosses aufgenommen werden. Bei diesem Bauvorhaben musste aufgrund des Fördermittelvorhaben des Bundes-Investitionsprogramms „Kinderbetreuungsfinanzierung 2020-2021“ die Barrierefreiheit sichergestellt werden. Dies erfolgte mit Hilfe des Einbaus eines Fahrstuhls. Aufgrund des maroden und ungeordneten Zustands der Außenanlagen der Kita, wurde mit Hilfe des Stadtrates im Dezember 2022 entschieden, auch die kompletten Außenanlagen grundhaft zu erneuern und zu vergrößern. Damit wird das gesamte Areal aufgewertet und ist bestens für die kommenden Jahre nutzbar. U.a. werden im Oktober komplett neue Außenspielgeräte eingebaut. Der Spielspaß der Kinder ist vorprogrammiert. Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist für Ende 2023 vorgesehen.

Bereits im Jahr 2020 wurde die Erschließung des Standortes „Am Sportzentrum“ in Sandersdorf-Brehna für die kostenfreie öffentliche WLAN-Nutzung beschlossen. Die Stadt Sandersdorf-Brehna hat in diesem Jahr nunmehr für das Projekt „Sandersdorf-Brehna vernetzt – öffentliches WLAN am Sportzentrum Sandersdorf“ einen Fördermittelantrag gestellt und vom Ministerium für Infrastruktur und Digitales im August 2023 einen positiven Zuwendungsbescheid i. H. v. bis zu 41.241,34 EUR erhalten. Hinzu kommen 10.310,34 EUR als Eigenanteil für die Stadt Sandersdorf-Brehna. Vereine, Sportbegeisterte, Veranstaltungsbesuchende sowie Freizeittreffbesuchende können ab Ende des Jahres in der Ballsporthalle, Mehrzweckhalle, auf der Haupttribüne im Stadion, der Seitentribüne Kunstrasenplatz sowie im Paul-Othma-Haus, dem Freizeittreff und dem Vorplatz inkl. Work-Out Anlage kostenfrei im Internet surfen. Auf dem Gelände werden zeitnah Hinweisschilder angebracht, die auf die Nutzung der Hotspots hinweisen.

Fördermittelmanagerin informiert: Brennstoffhilfe

Sie finden den Antrag mit Zusatzinformationen im Internet unter:
 https://rebrand.ly/Brennstoffhilfe  

Bürgerinnen und Bürger, die über keinen Internetzugang verfügen oder die persönliche und schriftliche Antragstellung bevorzugen, können direkt mit der Investitionsbank Sachsen-Anhalt telefonisch unter 0800 - 56 007 57 in Kontakt treten.

Vorab wird telefonisch der Förderanspruch geprüft. Anschließend werden Ihnen Antragsunterlagen zur Verfügung gestellt.

Mit freunndlichem Gruß,
Jenny Weinhold

Corona-gerechte Raumluftanlagen in öffentlichen Einrichtungen der Stadt installiert

In der Grundschule Sandersdorf sind seit diesem Jahr raumlufttechnische Anlagen in allen 13 Klassenräumen, vier Horträumen und dem Werkraum vorhanden. Die Schule verfügt damit über die bestmögliche technische Ausstattung, um das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten, insbesondere des SARS-CoV-2 zu reduzieren. Die vergangenen drei Jahre haben gezeigt, dass gerade im engen Klassenverband das Infektionsrisiko sehr hoch ist, wodurch wiederum hohe Ausfallquoten verbunden mit wöchentlichem Wechselunterricht und/oder home-schooling die Folge waren. Nun wird die Luft automatisch in jedem Klassenraum mittels einer optimalen Zu- und Abluftanlage so gefiltert, dass Schüler sowie Lehrer bestmöglich geschützt werden. Auch in der Mehrzweckhalle Sandersdorf wurde die bestehende raumlufttechnische Anlage umgebaut, um auch zukünftig den aktuellen Standards entsprechend das Übertragungsrisiko von Infektionskrankheiten zu reduzieren. Durch diese optimierte Anlage kann der Außen- und Frischluftanteil erhöht werden und somit die Nutzung der Mehrzweckhalle trotz hoher Infektionszahlen aufrechterhalten werden. Des Weiteren ist eine Umluft-Desinfektion eingebaut. Die raumlufttechnischen Anlagen in der Grundschule und der Mehrzweckhalle ersetzen allerdings keine ggf. allgemein geltenden Maßnahmen zur Eindämmung von Infektionen, wie die Maskenpflicht, Abstandsregeln, etc. Die Installation der Anlagen wurde gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auf Grund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.


Barrierefreier Zugang zum Gemeindezentrum Renneritz

Im Rahmen des IGEKs und des Aktionsplanes des Örtlichen Teilhabemanagements für Sandersdorf-Brehna lautete ihr erstes Projekt: Dorfgemeinschaftshaus Renneritz. Im Speziellen die Schaffung einer Rampe, die Errichtung einer behindertengerechten Toilette und diverse Türenverbreiterungen. Damit soll die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Bürgerinnen und Bürger und auch für die zunehmend ältere Bevölkerungsgruppe verbessert werden. Das Dorgemeinschaftshaus in Renneritz bietet als öffentliche Einrichtung Platz für die Ortschaftsratssitzungen und für Veranstaltungen des Heimatvereins und von Bürgerinnen und Bürgern. Die Förderung der Maßnahmen erfolgen im Rahmen des Landesaktionsplanes „einfach machen – unser Weg in eine inklusive Gesellschaft“ und soll bis November 2022 erfolgreich umgesetzt sein.

Warum eine Fördermittelmanagerin? Bei der Finanzierung und Umsetzung kommunaler Projekte werden die Städte und Gemeinden oftmals mit Fördermitteln von EU, Bund oder Land unterstützt. Dabei sind bürokratische und komplexe Prozesse zur Beantragung von Fördergeldern durchzuführen. Den Überblick über Fördermittel für alle Bereiche der Stadt und der verschiedenen Bereiche (z. B. Bau und Soziales) zu erhalten, ist – beispielsweise aufgrund einer fehlenden zentralen Informationsstelle im Hinblick auf die Voraussetzungen zur Beantragung von Fördergeldern – schwer und zeitaufwendig. Auch die hohen Genehmigungshürden und die Flut an Vorschriften verhindern eine rasche Verwirklichung der Investitionspläne. Einen generellen Anspruch auf eine Förderung haben Kommunen nämlich nicht, unabhängig davon wie sinnvoll oder nötig diese ist.

Die Wahrscheinlichkeit auf den Erhalt von Förderggeldern kann durch ein Fördermittelmanagement maßgeblich beeinflusst werden.

Jenny Weinhold stellt sich seit dem 1. Juli 2022 vor ihr liegenden Herausforderungen für die Stadt und Ihren Bürgerinnen und Bürgern. Wir wünschen ihr dazu immer ein erfolgreiches Händchen und werden zukünftig an dieser Stelle über einzelne Projekte berichten.